Einzellage Biengarten, Gimmeldingen
Die VDP.Erste Lage Gimmeldinger Biengarten zieht sich über steile Terrassen und schöne Hänge am Haardtgebirge zwischen Gimmeldingen und Königsbach entlang. Sie ist durch eine leichte Mulde vor kalten Winden gut geschützt und wird so bis heute auch von Imkern genutzt, die im frühen Frühjahr hier ihre Bienen zeitiger als sonst möglich in den Frühling entlassen konnten. Auch dieser Weinberg erfuhr in der in der Kgl. Bay. Bodenbewertung von 1828 eine Spitzenbewertung in Gimmeldingen.
Der Boden ist von Buntsandsteingeröll und kräftigen Einlagerungen von Lösslehm mit hohem Eisengehalt geprägt. Das Kleinklima ist, wie für Gimmeldingen ganz typisch, durch den starken nächtlichen Kaltluftzufluss aus dem Pfälzerwald geprägt. Die dadurch bedingten starken Tag-Nacht-Differenzen führen bei aller Buntsandsteinfrucht zu einer kühlen, spannungsreichen Aromatik und einer feinen Mineralität. Die Weine haben eine filigrane, fruchtbetonte Aromatik mit viel Würze und Eleganz. (Quelle: Weingut Christmann)
Geologische Daten
Klassifizierte Fläche | 19,40 Hektar inklusive Wege |
---|---|
Ausrichtung | SO |
Höhe | 185-190m |
Boden | Kalkmergel/Buntsandstein auf Kalk |
Klassifizierte Rebsorte | Riesling, Weißburgunder, Spätburgunder |
Dieser Film zeigt eine Demonstration des video-Elements. Sie können ihn unter Link-Addresse abrufen.
Weingüter
- Aldinger
- Alfred Merkelbach
- Andreas Laible
- Bassermann-Jordan
- Battenfeld-Spanier
- Bernhard Huber
- Bernkasteler Ring
- Carl Loewen
- Christmann
- Clemens Busch
- Daniel Twardowski
- Darting
- Dönnhoff
- Dr. Bürklin-Wolf
- Dr. Heger
- Dr. Hermann
- Dr. Loosen
- Dr.Crusius
- Emrich-Schönleber
- Forstmeister Geltz Zilliken
- Franz Keller
- Friedrich Becker
- Galler
- Geheimrat J. Wegeler
- Georg Breuer
- Glashütte Riedel
- Gut Hermannsberg
- Gutzler
- Heymann-Löwenstein
- J.J. Adeneuer
- Juliusspital
- Karthäuserhof
- Kees-Kieren
- Knebel
- KRONE
- Kühling-Gillot
- Markus Molitor
- Matthias Müller
- MaxFerd. Richter
- Maximin Grünhaus
- Meyer-Näkel
- Nelles
- Odinstal
- Ökonomierat Rebholz
- Peter Lauer
- Ratzenberger
- Raumland
- RINGS
- Robert Weil
- Rudolf Fürst
- Schäfer-Fröhlich
- Schloss Lieser
- Selbach-Oster
- Siegrist
- Tischkultur
- Van Volxem
- Von Othegraven
- von Winning
- Weltner
- Wittmann
- Zehnthof Theo Luckert